Eine Frau im Rollstuhl vor dem stufenlosen Eingang zu einer Apotheke

Gemeindebegehung barrierefrei: Zugänge für alle

Die „Gemeindebegehung barrierefrei“ ist das Herzstück des Beratungsangebots der Kompetenzstelle BhW barrierefrei. Sie kann von allen niederösterreichischen Gemeinden in Anspruch genommen werden. Im Blickpunkt stehen dabei öffentliche Orte wie Gemeindeämter, Arztpraxen, Schulen, Banken, Geschäfte und besonders die öffentlichen Wege zu diesen Gebäuden.

Wie Ihre Gemeinde von Barrierefreiheit profitiert

Barrierefreiheit erhöht die Lebensqualität für alle: Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen, aber auch Familien mit kleinen Kindern oder Menschen mit vorübergehenden Verletzungen, etwa einem gebrochenen Bein, profitieren von einer zugänglichen Umgebung ohne Hindernisse. Eine barrierefreie Umgebung ist komfortabel für alle Menschen!

Die Gemeindebegehung der Kompetenzstelle BhW barrierefrei unterstützt Sie auf dem Weg zu einem barrierefreien Miteinander.

So profitiert Ihre Gemeinde davon:

  • Sie steigern die Attraktivität und Familienfreundlichkeit Ihrer Gemeinde.

Eine barrierefreie Gemeinde signalisiert Fortschrittlichkeit, soziales Engagement und Bürgernähe. Menschen mit Behinderungen können gleichberechtigt am Gemeinschaftsleben teilhaben. Doch auch junge Familien profitieren von einer hindernisfreien Umwelt – z.B. mit Kinderwägen oder kleinen Kindern, die auf sichere und gut zugängliche Wege angewiesen sind. Mit Ihrem Engagement für Barrierefreiheit fördern Sie eine attraktive und lebendige Gemeinde, in der sich alle wohlfühlen.

  • Sie machen Ihre Gemeinde zukunftsfit.

Bereits heute lebt ein Viertel der österreichischen Bevölkerung mit Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten. Mit einer barrierefreien Infrastruktur stellen Sie sicher, dass Ihre Gemeinde auch in Zukunft den Anforderungen einer älter werdenden Gesellschaft gerecht wird. Der Einsatz für Barrierefreiheit ist eine Investition in eine zukunftsfähige, lebenswerte Gemeinde.

  • Sie erfüllen gesetzliche Vorgaben.

Die Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude ist in vielen Gesetzen und Verordnungen verankert, etwa dem Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz oder der Niederösterreichischen Bauordnung. Eine vorausschauende Planung hilft, teure Nachrüstungen zu vermeiden und zeigt Verantwortungsbewusstsein.

Wie genau läuft die Gemeindebegehung ab?

Nachdem wir gemeinsam einen Termin fixiert haben, bekommen Sie von uns die Einladung in Form eines barrierefreien PDFs. Laden Sie unbedingt alle Interessierten, Betroffenen und Gemeindevertretungen aus Ihrer Gemeinde ein. Je mehr Menschen aus Ihrer Gemeinde bei der Begehung dabei sind, desto besser: Sie kennen die neuralgischen Punkte der Gemeinde ganz genau. Diese werden gemeinsam besprochen und dokumentiert.

In einem informativen Fachvortrag stellen wir Ihnen wichtige Grundlagen der Barrierefreiheit vor und besprechen, welche Anforderungen Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen haben. Vorab klären wir, welchen Schwerpunkt der Vortrag haben soll. Interessieren Sie sich vor allem für die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die baulichen Normen oder die digitale Barrierefreiheit? Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und wir werden unser Bestes geben, gezielt darauf einzugehen!

Die digitale Barrierefreiheit Ihrer Gemeindewebsite wird mit einer blinden Person vor Ort besprochen. Unser Berater ist zertifizierter Web-Accessibility-Experte und zeigt vor, wie er mit einer Sprachausgabe durch die Gemeindewebsite navigiert.

Danach machen wir uns zu Fuß, mit dem BhW-Rollstuhl und dem Blindenstock auf den Weg durch die Gemeinde und begutachten entlang einer vorher festgelegten Route die öffentlichen Gebäude und Außenanlagen. Unsere Empfehlungen sind praxisnah und gehen auf die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ein. Wir gehen mit Hausverstand an die Beratung heran und besprechen gemeinsam für Sie mögliche Umsetzungen.

Maximal sechs Wochen nach der Begehung bekommen Sie den Bericht inklusive Fotodokumentation zugesandt. Dieser enthält umfangreiche Informationen zur Barrierefreiheit und Verbesserungsvorschläge.

Großzügige Förderung möglich: Jetzt aktiv werden

Abhängig von der große der Gemeinde, dauert die Begehung etwa vier Stunden.
Das gesamte Paket (Vorarbeit, Begehung, Berichtlegung) kostet € 900 (exkl. Mwst.).

Die ersten 15 Buchungen pro Jahr werden vom Land Niederösterreich zu 50% gefördert – schnell sein lohnt sich also!

Sie wollen eine Gemeindebegehung buchen? Kein Problem – kontaktieren Sie einfach die Kompetenzstelle BhW barrierefrei:
telefonisch unter 0699-1611 2600 oder per E-Mail an barrierefrei(at)bhw-n.eu. 

Download: Informationsblatt zur Gemeindebegehung (224 KB als pdf)

 

Mehr buchbare Angebote unter: https://www.bhw-n.eu/beitrag/barrierefrei-buchbare-angebote