für Gemeinden
Alle Beiträge mit der Kategorie: für Gemeinden

Erlebnis Mittelalter – das BHW Bezirk Melk lädt zur mittelalterlichen Vortragsreihe
Unter dem Titel „Erlebnis Mittelalter“ lädt das BHW Bezirk Melk zu einer mittelalterlichen Zeitreise und beleuchtet diese oft als „dunkel“ beschriebene Epoche in gesellschaftlicher, kultureller und…

Gemeinsam Barrieren erkennen
Die niederösterreichischen Gemeinden und das BhW Niederösterreich gemeinsam auf dem Weg zur Barrierefreiheit – gefördert durch Landesgelder.

Vorbilder der Barrierefreiheit gesucht
Auch 2023 kürt das BhW Niederösterreich mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ grenzenlos denkende Menschen. Vereine, Institutionen, Gemeinden und Einzelpersonen können bis 30. Juni ihre Projekte…

NÖ Bildungsdatenbank – Ein wichtiger Impulsgeber im EU-Jahr der Kompetenzen
Einen wichtigen Beitrag als Impulsgeber zum lebenslangen Lernen leistet die NÖ Bildungsdatenbank. Sie bietet einen Überblick über die niederösterreichischen Weiterbildungsangebote.

Die Servicestelle für Bildungsgemeinderäte/innen
Beratung und Know-how bekommen niederösterreichische Bildungsgemeinderäte/innen bei der Servicestelle im BhW Niederösterreich.

barrierefrei mit dem BhW
Für 21% dringend notwendig, für 50% hilfreich und für 100% der Menschen komfortabel: BhW berät Gemeinden zur Barrierefreiheit und Sensibilisierung.

Was ist Basisbildung?
Die Basisbildung im BhW vermittelt in kostenlosen Kursen für Erwachsene Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Kompetenzen und Grundkenntnisse in Englisch.

Lesen und Schreiben lernen mit der Basisbildung
In Basisbildungskursen können Erwachsene Lesen und Schreiben lernen. Je nach Kenntnisstand fängt das beim Alphabet an oder unterstützt beim Verfassen einfacher Nachrichten.

Barrierefrei: Buchbare Angebote
BhW barrierefrei hat dank langjähriger Erfahrung den Durchblick im Dschungel der Gesetze und Richtlinien.

Mathematik leicht gemacht mit der Basisbildung
In den Basisbildungskursen für Mathematik werden die Grundkenntnisse des Rechnens vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf Rechenkenntnisse für Alltagsthemen wie dem Umgang mit Geld.