#PositivelyPurple am 3. Dezember: Lila Zeichen setzen für Inklusion
Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. In Österreich leben rund 1,9 Millionen Menschen – das ist ein Viertel der Bevölkerung – mit Behinderungen und Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten. Viele von ihnen sind im Alltag auf barrierefreie Zugänge angewiesen. Das betrifft viele Bereiche des Lebens: von der baulichen Gestaltung über digitale Barrierefreiheit bis hin zu barrierefreier Kommunikation. Genau hier setzt die Kompetenzstelle BhW barrierefrei an: Mit zahlreichen Beratungs- und Sensibilisierungs-Angeboten steht sie den niederösterreichischen Gemeinden das ganze Jahr über zur Seite und trägt dazu bei, das Bewusstsein für Inklusion nachhaltig in der Öffentlichkeit zu verankern.
Anlässlich des Aktionstages beteiligte sich das BhW Niederösterreich an der globalen #PositivelyPurple-Kampagne, um öffentlichkeitswirksam auf die Bedeutung von Barrierefreiheit hinzuweisen.
#PositivelyPurple als globales Zeichen
Die #PositivelyPurple-Kampagne rückt weltweit die Teilhabe und ökonomische Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in den Fokus. Unternehmen und Organisationen zeigen durch lila Beleuchtung, kreative Aktionen und Social Media-Kampagnen ihre Unterstützung und laden dazu ein, sich anzuschließen. In Österreich wird die Kampagne von der inklusiven Unternehmensberatung myAbility koordiniert.
Pünktlich zur „Purple Week“ im BhW wurde das Haus in der Linzer Straße 7 mit neuen violetten Bannern geschmückt und die Fenster wurden nachts violett erleuchtet. Außerdem stellte Flora Buchinger, Projektleiterin der Kompetenzstelle BhW barrierefrei, im Campus & City Radio St. Pölten in der Sendung City Talk die Kampagne und die Kompetenzstelle vor.
Eine Social Media-Kampagne informierte über Barrierefreiheit und das umfassende Beratungsangebot des BhW und hob auch inklusive Kooperationspartner wie die GW St. Pölten oder die Emmausgemeinschaft hervor. Bis Weihnachten wird außerdem im gemeinsamen Adventkalender der Projekte BhW barrierefrei und Zeit Punkt Lesen jede Woche ein Kinder- oder Jugendbuch zu Themen wie Inklusion, Behinderung und Diversität auf Social Media vorgestellt – für mehr Vielfalt im Bücherregal und vielleicht auch unter dem Christbaum.
Barrierefreiheit und Bildung: Schlüssel zur Teilhabe
„Wir im BhW Niederösterreich sind überzeugt, dass Vielfalt und Chancengleichheit unsere Gesellschaft bereichern“, so Geschäftsführerin Therese Reinel. „Barrierefreie Zugänge zu Bildung sind ein wichtiger Grundpfeiler für die ökonomische und gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen. Mit unseren Beratungsangeboten zu Barrierefreiheit oder auch der Basisbildung leistet das BhW niederösterreichweit einen Beitrag dazu.“
Flora Buchinger betont: „Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Dabei darf es keinen Unterschied machen, ob jemand eine Behinderung hat oder nicht. Der 3. Dezember ist ein wichtiger Anlass, um darauf hinzuweisen, aber unsere Verantwortung geht über diesen Tag hinaus!“
Inklusion beginnt bei uns allen: BhW Beratungsangebote nutzen
Setzen auch Sie gemeinsam mit dem BhW Niederösterreich ein Zeichen für Inklusion! Machen Sie sich in Ihrer Gemeinde oder Organisation für den Abbau von Barrieren stark und nutzen Sie die Beratungs- und Informationsangebote der Kompetenzstelle BhW barrierefrei. Ob Gemeindebegehung, Website-Check für einen barrierefreien Webauftritt oder Vorträge und Workshops zu umfassender Barrierefreiheit und Inklusion: BhW barrierefrei unterstützt Sie gerne!
Kontakt:
BhW barrierefrei
Flora Buchinger
barrierefrei(at)bhw-n.eu
02742-311337-136