Die Fachbereiche des BHW Vereins und ihre Fachbereichsleitungen
Im Verein BHW Niederösterreich wurde im Juni 2024 ein Beirat zu fünf verschiedenen Fachbereichen eingerichtet, um dabei zu unterstützen, die Erwachsenenbildung in den BHW Bildungswerken weiterzuentwickeln. Die Fachbereichsleitungen bringen ihre Expertise ein, um gesellschaftsrelevante und aktuelle Themen zu vermitteln und die Bildungsarbeit in den Regionen mitzugestalten.
Im Folgenden stellen wir die einzelnen Fachbereiche und die Visionen ihrer Leiterinnen und Leiter vor:
Fachbereich Tradition & Identität – Dr. Gerhard Floßmann
Dr. Gerhard Floßmann, Historiker, Regional- und Heimatforscher sowie Leiter des BHW Schallaburg, leitet den Fachbereich „Tradition & Identität“. Er betont die neue Bedeutung von Tradition und Identität in einer vielfältigen Gesellschaft, wobei Traditionen Identität formen und eine Brücke zur Vergangenheit bauen. Die Auseinandersetzung damit ist für ihn eine wesentliche Bildungsaufgabe.
Fachbereich Gesellschaft & Wirtschaft – Dr. Martin Peter
Den Fachbereich „Gesellschaft & Wirtschaft“ leitet Dr. Martin Peter, Trainer, Coach, Mediator und Unternehmensberater. Er sieht Erwachsenenbildung aus der Perspektive seines Fachbereichs als Mittel zum Dialog und Ideenaustausch in einer Zeit des Umbruchs, um Vertrauen und Respekt für demokratische Verhältnisse zu schaffen. Dabei spielt für ihn auch die Wirtschaftlichkeit eine Rolle.
Fachbereich Natur & Umwelt – Mag.a Margit Gross
Mag.a Margit Gross, Biologin und Geschäftsführerin des Naturschutzbunds NÖ, steht dem Fachbereich „Natur & Umwelt“ vor. Sie erachtet die Berücksichtigung von Natur und Umwelt als grundlegend für Wohlbefinden und friedliches Zusammenleben angesichts der Umweltkrisen. Sie hält es für wichtig, auf Möglichkeiten zum Umwelt- und Naturschutz im persönlichen Umfeld aufmerksam zu machen.
Fachbereich Wissenschaft & Technik – KommRin Mag.a Barbara Komarek
KommRin Mag.a Barbara Komarek, Geschäftsführerin der Niederösterreich Bahnen GmbH, leitet den Fachbereich „Wissenschaft & Technik“. Sie betont, dass gute Information wichtig ist, um Nutzen und Gefahren der Technik abschätzen zu können, wobei das unmittelbare Erleben und Begreifen dabei sehr wertvoll ist. Dies ermöglicht Perspektivwechsel und Meinungsbildung.
Fachbereich Kunst & Kultur – Mag.a Judit Zeller
Mag.a Judit Zeller, Ausstellung & Programmentwicklung bei der Schallaburg Kulturbetriebsges.m.H., ist die Fachbereichsleiterin für „Kunst & Kultur“. Sie ist überzeugt, dass die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur kreatives und kritisches Denken sowie kulturelle Kompetenzen und persönliche Entwicklung fördert. Sie ermöglicht Perspektivenwechsel, interkulturellen Austausch und trägt zur ganzheitlichen Bildung bei.
Das Praxishandbuch Bildungsehrenamt und die Wissens.Tour vor Ort
Ein wesentliches Instrument, bei dem sich die Fachbereichsleiterinnen und -leiter mit Expertise und Inputs einbringen, ist das Praxishandbuch Bildungsehrenamt. Dieses erscheint einmal im Jahr und bündelt zahlreiche buchbare Angebote und Impulse für die Bildungswerke des BHW Vereins. Diese Angebote werden den Bildungswerken einfach und kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Wissens.Tour vor Ort greifen diese die Angebote auf und veranstalten dazu das ganze Jahr über Vorträge und Workshops zu einem bestimmten Schwerpunktthema.
>> Weitere Informationen zum Praxishandbuch 2025
>> Weitere Informationen zur Wissens.Tour vor Ort 2025




