Wissens.Tour vor Ort: Wie Gemeinschaft gelingt – Orientierung in einer vielfältigen Gesellschaft
Die BHW Bildungswerke laden auch 2025 zur Wissens.Tour in die Regionen Niederösterreichs. Das ganze Jahr über finden Vorträge und Workshops zum Thema „Wie Gemeinschaft gelingt – Orientierung in einer vielfältigen Gesellschaft“ statt, die Bildungsinteressierten lebens- und alltagsnahes Wissen vermitteln. Damit greifen die Bildungswerke buchbare Angebote aus dem Praxishandbuch BHW Bildungsehrenamt auf. Referentinnen und Referenten geben in den Bildungsveranstaltungen der BHW Bildungswerke viele Wissensimpulse zu unterschiedlichen Themen. Bei den buchbaren Angeboten handelt es sich um ein kostenfreies Service für die Bildungswerke, das diese ihren bildungsinteressierten Gemeindebürgerinnen und -bürgern zur Verfügung stellen können.
Wissensimpulse zu unterschiedlichen Themen
Die Bildungsangebote der Wissens.Tour vor Ort beschäftigen sich mit geschichtlichen Themen, von der Gemeindeebene bis zur EU. Damit fügen sie sich besonders in die Jahresinitiative des Landes Niederösterreich zum Thema Erinnern für die Zukunft ein. Sie bieten aber auch Orientierung in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen. Darüber hinaus ermöglichen die Bildungsangebote auch Naturbegegnungen und geben Einblick in die vielfältige Kulturlandschaft Niederösterreichs. Und sie lassen uns auch einen Blick auf Zukunftstechnologien und digitale Trends werfen.
Aktuelle Termine der Wissens.Tour vor Ort
5. Juni 2025 um 18:00 Uhr
Klick, Fake, Wahrheit? Die Macht der Kommunikation
Referent: Andre Wolf, Verein Mimikama, Kommunikationsexperte | Pressesprecher | Content- and Social Media Coordinator
Veranstaltet vom BHW Röschitz im Kultur- und Veranstaltungssaal Röschitz
Zur Einladung
6. Juni 2025 um 13:00 Uhr
Bildungsfahrt zur Ausstellung "Träume ... träumen!" auf der Schallaburg
Referent/in der Ausstellungsführung: Kulturvermittlerin / Kulturvermittler der Schallaburg
Veranstaltet vom BHW Sitzenberg-Reidling mit Treffpunkt am Leopold Figl Platz in Reidling
Zur Einladung
12. Juni 2025 um 19:00 Uhr
Österreichischer Staatsvertrag: Entwicklung eines eigenständigen Österreichbewusstseins
Referent: Dr. Gerhard Floßmann, Historiker und Regional- und Heimatforscher
Veranstaltet vom BHW Schallaburg in Kooperation mit der Bücherei Loosdorf
Zur Einladung
13. Juni 2025 um 18:00 Uhr
Österreichischer Staatsvertrag: Entwicklung eines eigenständigen Österreichbewusstseins
Referent: Dr. Gerhard Floßmann, Historiker und Regional- und Heimatforscher
Veranstaltet vom BHW Großebersdorf in der Biblio- und Mediathek Großebersdorf
Zur Einladung
13. Juni 2025 um 19:00 Uhr
Klick, Fake, Wahrheit? Die Macht der Kommunikation
Referent: Andre Wolf, Verein Mimikama, Kommunikationsexperte | Pressesprecher | Content- and Social Media Coordinator
Veranstaltet vom BHW Hochleithen im Gemeindezentrum Traunfeld
Zur Einladung
13. Juni 2025 um 10:00 Uhr
Bildungsfahrt zur Ausstellung "Träume ... träumen!" auf der Schallaburg
Referent/in der Ausstellungsführung: Kulturvermittlerin / Kulturvermittler der Schallaburg
Veranstaltet vom BHW Breitenfurt mit Treffpunkt beim Sportplatz Breitenfurt
Zur Einladung
17. Juni 2025 um 14:30 Uhr
Bildungsfahrt zum Haus der Wildnis
Referent/in der Ausstellungsführung: Wissensvermittler/in des Hauses der Wildnis
Veranstaltet vom BHW Sonntagberg Ostarrichi in Lunz am See
Zur Einladung
13. September 2025 um 10:15 Uhr
Bildungsfahrt zur Ausstellung "Träume ... träumen!" auf der Schallaburg
Referent/in der Ausstellungsführung: Kulturvermittlerin / Kulturvermittler der Schallaburg
Veranstaltet vom BHW Großgöttfritz
Zur Einladung
30. September 2025 um 17:00 Uhr
Die Sehnsucht nach Halt und Orientierung ... und wie wir diese bei Kindern stillen können
Referentin: Lisa Weiss, BA MBA, Gesundheitspädagogin für Kinder; Resilienz- und Mentaltrainerin; Lerncoach
Veranstaltet vom BHW Großebersdorf in der Biblio- und Mediathek Großebersdorf
Zur Einladung
9. Oktober 2025 um 19:00 Uhr
Ende und Neubeginn: vom Zusammenbruch des NS Regimes bis zum Staatsvertrag 1945 bis 1955
Referent: Mag. Niklas Perzi, MAS, Zeithistoriker am Institut für Geschichte des ländlichen Raums St. Pölten
Veranstaltet vom BHW Raabs an der Thaya im Jufa-Hotel in Raabs an der Thaya
Zur Einladung
16. Oktober 2025 um 19:00 Uhr
Ende und Neubeginn: vom Zusammenbruch des NS Regimes bis zum Staatsvertrag 1945 bis 1955
Referent: Mag. Niklas Perzi, MAS, Zeithistoriker am Institut für Geschichte des ländlichen Raums St. Pölten
Veranstaltet vom BHW Region Korneuburg im Feuerwehrhaus Pettendorf
Zur Einladung
20. November 2025 um 18:00 Uhr
Österreich in der Europäischen Union - 30 Jahre Bilanz
Referentin: Mag. Ilse Penders-Stadlmann, diverse EU-Posten in Brüssel und Wien, EU-Senior Advisor, Abteilung Internationale und Europäische Angelegenheiten
Veranstaltet vom BHW Wöllersdorf-Steinabrückl im Festsaal Wöllersdorf
Zur Einladung
Neue Termine werden laufend ergänzt.
Vergangene Termine
1. Februar 2025 um 9:00 Uhr
Ortschaften im Wandel: Geodaten zur Orientierung in der Vergangenheit nutzen
Referentin: DIin Andrea Drexler, Informatikerin, Heimatforscherin
Veranstaltet vom BHW Schallaburg im Vortragssaal der VB Loosdorf
Zur Einladung
8. März 2025 um 09:00 Uhr
Den Quellen auf den Grund gehen – Einführung in die Orts-, Familien-, Haus- und Hofforschung
Referent: Dr. Gerhard Floßmann, Historiker und Heimatforscher
Veranstaltet vom BHW Straning-Grafenberg im Gemeindeamt Straning
Zur Einladung
12. März 2025 um 19:00 Uhr
Norwegen, Hurtigruten – Mit Bahn und Postschiff bis zum Nordkap
Referent: Mag. Sepp Puchinger, AHS Lehrer für Sport und Geschichte, Reisejournalist und Fotograf
Veranstaltet vom BHW Reinsberg im Musium Reinsberg
Zur Einladung
28. März 2025 um 19:00 Uhr
Ende und Neubeginn: Kautzen, NÖ 1945-1955
Referent: Mag. Niklas Perzi, MAS, Zeithistoriker am Institut für Geschichte des ländlichen Raums St. Pölten
Veranstaltet vom BHW Kautzen im Jugendheim Kautzen
Zur Einladung
03. April 2025 um 18:30 Uhr
Orientierung an Botschaften der Natur
Referent: DI Werner Gamerith, Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, fotografiert, schreibt und
hält Bildvorträge zu ökologischen Themen
Veranstaltet von BHW Region Korneuburg im Feuerwehrhaus Pettendorf
Zur Einladung
14. April 2025 um 19:00 Uhr
Österreich in der Europäischen Union. Rückblick und Ausblick zum 30. Jahrestag
Referentin: Dr.in Gerda Füricht-Fiegl, Vizerektorin und Studiengangsleiterin an der Hochschule Burgenland (European Studies)
Veranstaltet vom BHW Großgöttfritz in der VS Großgöttfritz
Zur Einladung
22. April 2025 um 18:30 Uhr
Ende und Neubeginn: vom Zusammenbruch des NS Regimes bis zum Staatsvertrag 1945 bis 1955
Referent: Mag. Niklas Perzi, MAS, Zeithistoriker am Institut für Geschichte des ländlichen Raums St. Pölten
Veranstaltet vom BHW Stronsdorf im Gasthaus am Eck
Zur Einladung
13. Mai 2025 um 09:00 Uhr
Ich seh', ich seh', was du nicht siehst. Eine Entdeckungstour durch die Natur
Referentin: Petra Paszkiewicz, zertifizierte Natur- und Landschaftsvermittlerin
Veranstaltet vom BHW Sonntagberg Ostarrichi in Rosenau
Zur Einladung
14. Mai 2025 um 18:30 Uhr
Gedenkveranstaltung „Ende und Neubeginn: Horn, NÖ 1945-1955“
Referenten: Mag. Niklas Perzi, MAS, Zeithistoriker am Institut für Geschichte des ländlichen Raums St. Pölten sowie
Anton Mück, Enkel des Widerstandskämpfers und Direktor des Museums Horn
Veranstaltet vom BHW Rosenburg-Mold in Kooperation mit dem Museum Horn
(Eine Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunktjahres "Erinnern für die Zukunft in Niederösterreich")
Zur Einladung
1. Juni 2025 um 14:00 Uhr
Ich seh', ich seh', was du nicht siehst. Eine Entdeckungstour durch die Natur
Referentin: Petra Paszkiewicz, zertifizierte Natur- und Landschaftsvermittlerin
Veranstaltet vom BHW Emmersdorf in Rantenberg
Zur Einladung
Anmeldung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist meist kostenlos.
Bitte entnehmen Sie Details zur Veranstaltung und die Informationen zur Anmeldung den Einladungen.
Erwachsenenbildung online
Als Ergänzung zur lebensnahen Bildung in den BHW Bildungswerken vor Ort bietet das BhW Niederösterreich auch spannende Online-Vorträge an. Bei der Wissens.Tour online sind Bildungsinteressierte sehr herzlich eingeladen, sich mit dem Jahresthema „Orientierung in einer vielfältigen Gesellschaft“ auseinanderzusetzen. Nähere Infos finden sich im Artikel zur Wissens.Tour online im Frühjahr 2025.
