Teilnehmende der Hauptregionskonferenz Waldviertel

Zusammenkommen in Röhrenbach

Gut aufgestellt

Im Waldviertel ist das Bildungsehrenamt sehr gut aufgestellt! Gut besucht war demnach auch die Hauptregionskonferenz mit 20 Personen – bzw. 21 – ein Teilnehmer mit gerade mal 2 Monaten wollte sich dieses Event nicht entgehen lassen. Getagt wurde gleich neben dem Schloss Greillenstein, im Gasthof Gmoa in Röhrenbach. Vom BHW Verein waren Sabine Neunteufel und Josef Schaden mit dabei – sowie der Finanzreferent-Stellvertreter Wolfgang Juterschnig.

Bildungsangebote retten (primär) nicht das Leben, doch sie sind das Salz in der Suppe des ländlichen Lebens! Oft ergeben sich die Themen ganz von selbst: der neue Pfarrer ist etwa aus Indien – wie schön wäre es, mehr über seine Heimatkultur zu erfahren – und schon ist die Idee für ein Bildungsangebot geschaffen. Besonders umsichtig ist es, wenn auch Kinder und Jugendliche hereingeholt werden. Das BHW Röhrenbach hat das etwa mit einem Geruchsmemory (Gewürze) oder einer Malstation (Mandalas) geschafft. Das BhW NÖ ergänzt solche Veranstaltungen gerne mit einem Lesepicknick.

Das Praxishandbuch

Ein steter Begleiter für alle Bildungswerke ist das Praxishandbuch: hier gibt es Vorschläge für Vorträge und Workshops – zum Jahresthema „Orientierung in einer vielfältigen Gesellschaft“. Außerdem steht das heurige Jahr im Zeichen der Erinnerungskultur: In „Erinnern für die Zukunft“ können geschichtliche Einblicke zum Kriegsende und Staatsvertrag sowie zum EU-Beitritt gebucht werden. Die Fachbeirätin Barbara Komarek hat diesmal bei der Konferenz „ihr“ Angebot einer Besichtigung des Mariazellerbahn-Betriebsgeländes vorgestellt. Mit dem mitreißenden Vortrag hat sie allen den Mund wässrig gemacht, dieses Angebot zu erleben.
Alle Buchungen der Vereine sind im Artikel „Wissens.Tour vor Ort“ auf der BhW Website einsehbar:

Was ist Bildung?

Die Trainerin Ulrike Farnik regte die Teilnehmenden dazu an, sich mit dem Begriff „Bildung“ auseinanderzusetzen: was ist Bildung und wo findet Bildung statt? In Kleingruppen wurden die Fragen ausgearbeitet und darüber nachgedacht, wie Erwachsenenbildung attraktiver gestaltet werden kann.

Fazit

Erwachsenenbildung hat im Waldviertel einen hohen Stellenwert -und es gibt zum Glück sehr viele engagierte Menschen, die diese umsetzen. Der Austausch mit anderen Bildungswerken wird von vielen begrüßt, es ist schön mal über den Tellerrand zu schauen: wer bietet was an, was geht gut – wo fand eine Angebot keinen Anklang – auch dazu wurde die Konferenz genutzt.