Strahlende Kinder & bunte Bücherkisten beim Lesepass-Abschlussfest
Lesepass 2025 – Niederösterreichs größte Lese-Mitmachaktion für Volks- und Sonderschulen– lud zur großen Abschlussfeier in der NÖ Landesbibliothek ein. Die Gewinnerklassen der Allgemeinen Sonderschule Gänserndorf (2A), Volksschule Türnitz (3. Klasse) und Volksschule Gutenstein (1. Klasse) freuten sich über buntes Programm und ebensolche Bücherkisten.
Unter dem Motto „Lesen – dein Wegweiser“ stand 2025 der Lesepass als größte Mitmach-Leseaktion im Bundesland. Spielerisch vermittelte die Aktion des BhW-Projekts Zeit Punkt Lesen, wie bedeutend Lesen für die Orientierung im Leben und in jeder Gemeinschaft ist. Rund 700 Volks- und Sonderschulen – somit etwa 4.000 Klassen und 100.000 Schülerinnen und Schüler – wurden beschickt. Nicht ganz die Hälfte der Schulen nahm am Gewinnspiel teil. Drei von ihnen wurden per Zufallslos als Gewinnerklassen gezogen – und zur Abschlussfeier in die NÖ Landesbibliothek im St. Pöltner Regierungsviertel eingeladen.
Landesrat für Erwachsenenbildung, Ludwig Schleritzko und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ließen den engagierten Kindern ihre herzlichsten Grüße ausrichten. Im Frühling hatten sie sich beim Besuch in einer St. Pöltner Volksschule mit eigenen Augen vom Lesepass überzeugt. "Es freut mich sehr, dass unsere landesweite Initiative vom Lesepass auch 2025 wieder zu so viel Begeisterung und Aktivität rund um die so wichtige Kompetenz des Lesens – vor allem auch des gemeinsamen Lesens – geführt hat", so Landesrat Schleritzko. Er gratuliert den Gewinnerklassen und darüber hinaus allen Volks- und Sonderschulklassen, in deren Unterricht der Lesepass miteinfließen durfte. "Einen besonderen Dank gilt es den Pädagoginnen und Pädagogen sowie allen weiteren erwachsenen Bezugspersonen auszusprechen“, so die Landesrätin, „wenn wir gemeinsam in eine Geschichte eintauchen, teilen wir miteinander nicht nur Worte, sondern auch Gedanken und Gefühle. Als Erwachsene dürfen wir unsere Kinder unterstützen, das Lesen für sich zu entdecken – und so den persönlichen Horizont zu erweitern, so Landesrätin Teschl-Hofmeister.
Tausende lesende Kinder
„Lesen ist so wichtig, aber lesen lernt man manchmal gar nicht so einfach“, gab dazu BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel zu bedenken und sprach den anwesenden Lehrerinnen, Schulleitungen und weiteren Begleitpersonen ihren Dank aus. „Beeindruckt hat mich natürlich die große Menge an Einsendungen von überall aus Niederösterreich“, erzählt Zeit Punkt Lesen-Projektleiterin Katharina Schwabl, „aber genauso die unglaublich große Freude jener Kinder, die wir als Siegerklassen gezogen hatten.“ Entsprechend stimmungsvoll verlief der Tag, an dem die Busse aus Gänserndorf, Türnitz und Gutenstein bereits in der Früh in der Landeshauptstadt ankamen. Das bewusst kurzweilige Programm für die Kinder und ihre engagierten Lehrkräfte und Begleitpersonen reichte von einer Stunde Mitmach-Lesung und Live-Zeichnen mit Kinderbuch-Illustrator Michael Roher (der auch das heurige Lesepass-Plakat gestaltet hat) über ein Bio-Mittagessen von des karitativen St. Pöltner Innenstadt-Projekts Supperiör bis hin zur Rätselrallye vom Klangturm bis zur Traisen. Eis natürlich inklusive. Der wunderschöne Festsaal der NÖ Landesbibliothek bot den gemütlichen Rahmen für die abschließende Preisverleihung durch Therese Reinel sowie das Zeit Punkt Lesen-Team, bestehend aus Alexander Hödlmoser, Klara Liedler und Leitung Katharina Schwabl.
Lesen – unser Wegweiser
Das BhW-Motto vom Lesen als Wegweiser im Leben griffen die Kinder begeistert auf – und beantworteten Therese Reinel gerne ihre Frage, wo denn überall das Lesen Mehrwert bringt. Die Antworten der Kinder reichten von „Wenn ich nicht lesen könnte, hätte ich gar nicht das Buch von meiner Oma lesen können!“ und „Ich muss lesen können, um zu sehen, dass mir beim Einkaufen das richtige Geld rausgegeben wird.“ bis hin zu „Ohne die Schilder auf der Autobahn hätten wir gar nicht gewusst, wie wir herfahren müssen.“
Bunt gefüllte Bücherkisten
Als Zeichen der Wertschätzung erhielten alle Klassen Bücherkisten: Neben speziell von Zeit Punkt Lesen nach pädagogischen Kriterien ausgewählten Büchern waren dabei individuelle Wünsche der Kinder berücksichtigt worden. Ein signiertes Buch von Michael Roher, hochwertige Goodies, ein Hörbuch sowie ein Kompass für jede Klasse – um beim Lesen „am richtigen Weg zu bleiben“ – fanden auch noch Platz. Aus der NÖ Landesbibliothek getragen wurden die Kisten von den stolzen Kindern selbst.
Zur Aktion Lesepass
Abgewickelt wird das jährliche Format von der Lese-Kompetenzstelle Zeit Punkt Lesen in Kooperation mit der ARGE Lesen der Bildungsdirektion NÖ. 2025 lud die Initiative erstmals als begleitende Maßnahme auch zusätzlich Eltern und Lehrkräfte zu kostenlosen Online-Veranstaltungen ein. Denn das gemeinsame Lesen in Schule und Familie ist für Kinder die größte Motivation, um selbst zu lesen.