Lesepass 2025 - pädagogisches Begleitmaterial
Vorlagen
Schulweg-Rally
Ein Brettspiel zum spielerischen Einstieg in die Materialien des Lesepass und zur räumlichen Orientierung.
Schulweg-Rally_Anleitung
Schulweg-Rally_Spielplan
Schulweg-Rally_Sammelkarten
Was ist wo? Spielerische Aktivitäten zur räumlichen Beschreibung
Hier finden Sie Vorschläge für spielerischen Aktivitäten für verschiedene Schulstufen. Sie fördern einerseits auf unterschiedliche Weise das räumliche Denken (z. B. bei Suchspielen, beim Verstehen von Wegbeschreibungen oder beim spielerischen Umgang mit einem einfachen Koordinatensystem). Andererseits ist bei allen Aktivitäten die Sprachförderung mitgedacht.
Anleitung "Was ist Wo"
Arbeitsblatt 1 "Was ist Wo?"
Arbeitsblatt 2 "Treffer-Spiel" (Koordinatenspiel)
Vorlesegeschichte - "Finde den Weg!"
Wege und Welten
Bei diesen kreativen Aktivitäten sollen die Schülerinnen und Schüler sich einerseits individuell gestalterisch ausdrücken. Andererseits dient die Aktivität auch dazu, das soziale Miteinander zu stärken und über Vielfalt im Klassenverband zu sprechen.
Anleitung "Mein Weg, unsere Wege"
Anleitung "Meine Welt, deine Welt"
Arbeitsblatt 5 "Meine Welt, deine Welt"
Ich mach mir die Welt...
Weiße Flecken in der Landkarte? Wie würdest du deine Welt gestalten?
Anleitung "Landschaft gestalten"
Arbeitsblatt 4 "Landschaft gestalten"
Lustige Straßennamen würfeln
In dieser Aktivität dreht sich alles um das Zusammensetzen lustiger Straßennamen nach dem Zufallsprinzip: sie werden nämlich gewürfelt. Lasst euch überraschen, was herauskommt.
Anleitung "Lustige Straßennamen"
Arbeitsblatt 3 "Lustige Straßennamen"
Früher und heute
Hier geht es um Orientierung in der Zeit. Wie lange sind 5 Jahre, 10 Jahre, 50 Jahre? Wie sah deine Gemeinde damals aus?
Kompass selbst basteln
Ein Stück Korken, eine Nadel, Klebeband und eine Plastikschüssel mit Wasser genügen, um einen eigenen Kompass zu bauen. Eine Übung für's Fingerspitzengefühl.
Medientipps zum Lesepass 2025
Hier finden Sie eine umfangreiche Liste mit Medientipps zum Lesepass 2025: fantasieanregende Bilderbüchern zum Thema "Wege", Mitmach-Bücher zum Thema Karten & Pläne, Such- und Rätselbücher mit kreativen Labyrinthen, Selbstlesebücher für das Volksschulalter und pädagogischen Praxisbüchern zum Thema räumliche Orientierung im Sachunterricht.
Allgemeine pädagogische Tipps zum Lesepass:
- Kommen Sie zu unserer Online-Einführung:
In dieser kurzen Einführung mit Fragestunde für Pädagoginnen und Pädagogen erklären wir Ihnen den Lesepass und zeigen Ihnen alle Zusatzmaterialien und wie man damit arbeiten kann.
- Lesepass gut einführen:
Vielen Dank, dass Sie den Lesepass an Ihre Klasse verteilen. Das ist der wichtigste Schritt zur Teilnahme am Lesepass. Wir empfehlen aber: Nehmen Sie sich auch etwas Zeit, um den Lesepass in der Klasse gut einzuführen, zu erklären und Beispiele zu geben.
- Lesepass über einen längeren Zeitraum in den Unterricht einbauen:
Manche Aufgaben können unterrichtsbegleitend gelöst werden, andere als Aufgabe für die Freizeit. So wird vermieden, dass manche Kinder alle Aufgaben auf einmal erfüllen und andere den Lesepass unbeachtet wegwerfen. Sie können das Thema "Lesen - dein Wegweiser aber auch fächerübergreifend in den Unterricht einbeziehen. Vorschläge für Aktivitäten und umfangreiche Buch- & Medientipps finden Sie weiter oben zum Download!
- Individuelle Leseerfolge ermöglichen:
Die Aufgaben im Lesepass sind so konzipiert, dass Kinder unterschiedlich gefordert werden können. Vergeben Sie Sticker nach individuellen Erfolgen. Für den einen kann das Erlesen eines unbekannten Straßennamens eine Herausforderung sein, für die andere nur ein längerer Text oder ein schwieriger Plan.
- Eltern bzw. Bezugspersonen einbinden:
Informieren Sie auch die Eltern, dass der Lesepass aktuell Thema in der Schule ist und ermuntern Sie sie zum gemeinsamen Lesen mit dem Kind. Eine Elterninformation zum Download finden Sie hier. Eine Medienliste mit Buchtipps zum Thema hier. Weisen Sie die Eltern auch auf die begleitende Eltern-Webinare zum Lesepass hin.
- Lesepass Abschlussfeier:
Jedes Jahr lädt Zeit Punkt Lesen einige Gewinnerklassen zur Abschlussfeier nach St. Pölten ein. Leider können von rund 700 Schulen nicht alle gewinnen. Beenden Sie die Lesepass-Zeit in der Klasse trotzdem mit einer kleinen Abschlussfeier. Wir stellen Ihnen dazu Urkunden zum Download zur Verfügung.