Lesepass 2025 - FAQs
Alles Wissenswerte rund um den Lesepass 2025
Was ist der Lesepass?
Der Lesepass ist eine Mitmach-Aktion zur Förderung der Lesemotivation bei Schülerinnen und Schülern in Niederösterreich.
Wer darf mitmachen?
Schulen der Primarstufe (d. h. alle Volksschulen und Sonderschulen) in Niederösterreich bzw. ihre Schülerinnen und Schüler. Auch die Familien können und sollen eingebunden werden.
Wie kommt mein Kind / meine Klasse zum Lesepass?
Die Lesepässe werden nach den Semesterferien an die Schulen kostenlos versendet, wo sie dann an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden.
Wann findet die Aktion statt?
Die Lesepass-Aktion findet jedes Schuljahr im Sommersemester statt. Schülerinnen und Schüler erhalten den Lesepass nach den Semesterferien. Für die Teilnahme am Lesepass-Gewinnspiel gibt es eine Einreichfrist (dieses Jahr: 30. April). Unabhängig davon kann man sich mit dem Lesepass aber gern auch länger beschäftigen.
Meine Schule / Klasse hat zu wenige Lesepässe erhalten. Was kann ich tun?
Schreiben Sie uns einfach auf office(at)zeitpunktlesen.at den Namen Ihrer Schule, die Adresse und die Stückanzahl, die Sie noch brauchen. Wir bemühen uns, Ihnen die benötigten Lesepässe so schnell wie möglich nachzusenden.
Wie funktioniert der Lesepass?
Eigentlich ganz einfach: jeder Lesepass steht unter einem Jahresmotto. Passend zum Jahresmotto (heuer z. B. „Lesen – dein Wegweiser!“) gibt es kleine Leseaufgaben zu erfüllen. Für jede erfüllte Leseaufgabe bekommt das Kind einen Sticker in seinen Lesepass. Wann eine Aufgabe erfüllt ist, darf individuell entschieden werden. So können alle Kinder, auch solche, die sich z. B. schwer zum Lesen motiveren lassen, die erst lesen gelernt haben oder noch nicht gut Deutsch können, Erfolgserlebnisse haben.
Müssen die Kinder viele Bücher lesen?
Das ist erlaubt und erwünscht, aber muss nicht sein! Ganz wichtig ist uns, mit dem Lesepass alle Kinder abzuholen und der Vielfalt des Lesens bzw. von Literacy gerecht zu werden. Dementsprechend gilt alles, was die Kinder „lesen“: angefangen von Büchern, Zeitschriften, Comics oder Bildgeschichten bis hin zu Schildern, Straßennamen, Autokennzeichen, aber auch nicht-schriftlichen Zeichen und Symbolen wie Piktogrammen oder Wegmarkierungen. Auch miteinander Karten oder Kompasse zu lesen, würde gut zum heurigen Jahresschwerpunkt passen.
Kein Buch? Was hat das dann mit Lesen zu tun?
Lesen ist eine komplexe kognitive Tätigkeit. Das Buchstabenlesen oder das Lesen langer Texte und Bücher macht nur einen Teil davon aus. Um uns in der Welt zurechtzufinden, müssen wir lernen, generell mit verschiedenen Formen von Bedeutungsvermittlung umzugehen, also z. B. Bildsprache, Symbole oder Piktogramme lesen lernen, zu verstehen, was uns die Nummern auf Häusern oder Autokennzeichen verraten, oder wie uns Markierungen oder Wegweiser weiterhelfen können. Das alles sind auch wichtige Fähigkeiten, die im weiteren Sinn zum Lesen (bzw. zur sogenannten Literacy) dazugehören.
Was kann ich sonst noch mit dem Lesepass machen?
Der Lesepass besteht aus einem pädagogischen Gesamtkonzept. Pädagoginnen und Pädagogen sind eingeladen, sich alle pädagogischen Begleitmaterialien für den Unterricht kostenlos herunterzuladen und im Unterricht einzusetzen. Passend zum heurigen Jahresschwerpunkt drehen sich die pädagogischen Aktivitäten rund um das Thema Orientierung und enthalten auch Vorschläge zur spielerischen Sprachförderung. Gern können die spielerischen Materialien auch zuhause in der Familie genutzt werden. Die meisten Aktivitäten sind so konzipiert, dass man sie auch in anderen Sprachen als Deutsch durchführen kann.
Wofür ist die Teilnahmekarte auf der Rückseite vom Lesepass?
Die Teilnahmekarte ermöglicht die Teilnahme am Lesepass-Gewinnspiel. Sie muss vollständig ausgefüllt werden, um am Gewinnspiel teilzunehmen.
Wie kann man am Gewinnspiel teilnehmen?
Teilnahmekarte auf der Rückseite des Lesepasses ausfüllen und von einem bzw. einer Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen. Dann entweder in der Schule abgeben oder auf dieser Seite hochladen. Einsendeschluss ist der 30. April 2025.
Wer kann gewinnen?
Gewinnen können Schulklassen, deren Schülerinnen und Schüler am Lesepass teilgenommen haben. Es gewinnt die ganze Klasse, unabhängig davon, ob alle Schülerinnen und Schüler mitgemacht haben.
Was gibt es zu gewinnen?
Die Gewinnerklassen werden im Juni 2025 nach St. Pölten zur Lesepass-Feier eingeladen und können tolle Medienpakete gewinnen. Was in diesen Medienpaketen enthalten ist, kann ein wenig mitbestimmt werden, indem auf der Teilnahmekarte im dafür vorgesehenen Feld Buchwünsche angegeben werden.
Was ist meine Rolle als Pädagogin oder Pädagoge?
Als Pädagogin oder Pädagoge können Sie den Lesepass in ihrer Klasse einführen und zu einer Aktion für die ganze Klasse machen. Die Leseaufgaben sind so ausgelegt, dass man sie entweder innerhalb des Klassenverbandes gemeinsam bearbeiten kann, sie aber auch in der Freizeit mit der Familie erfüllen kann. Zur Vertiefung des Themas bieten wir Ihnen außerdem pädagogische Begleitmaterialien. Ihre Klasse kann außerdem am Gewinnspiel teilnehmen.
Was ist meine Rolle als Elternteil oder erziehungsberechtigte Person?
Der Lesepass ist so konzipiert, dass Lesen nicht nur in der Schule stattfinden muss. Auch zuhause können Sie sich mit dem Lesepass gemeinsam mit Ihrem Kind auseinandersetzen. Manche Leseaufgaben können z. B. auch unterwegs, beim gemeinsamen Spazieren oder Wandern erfüllt werden. Darüber hinaus ist gemeinsames Lesen und Vorlesen im Volksschulalter die wichtigste Lesemotivation, verankert Lesen positiv bei den Kindern und schafft Beziehung. Begleiten Sie also Ihr Kind gern bei der Lesepass-Aktion 2025, indem Sie gemeinsam die Leseaufgaben ansehen, besprechen und auch gemeinsam lesen.