für Gemeinden

Alle Beiträge mit der Kategorie: für Gemeinden

Auf einem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop. Man sieht die Hände einer Frau, die auf das Touchpad tippt. Zwei Frauen befinden sich im Hintergrund des Bildes und scheinen interessiert zu zu schauen.

Digitale Grundkompetenzen durch die Basisbildung

Digitale Grundkompetenzen werden in den Basisbildungskursen für alle vermittelt, die keinerlei oder nur sehr wenig Vorkenntnisse am Computer haben.

ganzen Beitrag lesen
Ein blinder Mann bedient seinen Laptop mit einem ScreenReader (Bildschirm-Leser) und einer Braillezeile (Computerausgabegerät für Bline).

Wie sehen Websites für Blinde aus? Digitale Barrierefreiheit nützt nicht nur Menschen mit Behinderungen

Seit 2021 muss jede öffentliche Stelle barrierefreie Websites und Apps haben. Tragen Sie zur besseren Nutzbarkeit, mit dem Beratungsangebot von BhW barrierefrei, bei.

ganzen Beitrag lesen
Vier Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter der Basisbildung stehen vor dem Haus Linzerstraße 7. Davor stehen noch zwei sehr große Buchstaben aus Schaumstoff. Ein großes "W" in rot und ein großes "S" in lila. Drei der Personen halten auch kleinere Buchstaben in den Händen.

Schulungsstandorte der Basisbildung

Basisbildungskurse finden in fast allen Bezirken in Niederösterreich kostenlos aufgrund der Förderung statt. Eine Übersicht zu den derzeitigen Kursstandorten.

ganzen Beitrag lesen
Ein Mann im Rollstuhl bei der Arbeit in einem Industriebetrieb.

Barrierefreiheit: Die gesetzlichen Grundlagen

Barrierefreiheit ist für Gemeinden und öffentliche Einrichtungen keine Option, sondern gesetzlich verpflichtend.

ganzen Beitrag lesen
Landesrat Ludwig Schleritzko und BhW Geschäftsführerin Therese Reinel stehen vor einem BhW Rollup und halten jeweils ein Handy in der Hand.

Handy-Know-how für Senior/innen

Die Smartphone-Mappe „Mein Handy gut im Griff“ des BhW ermöglicht Senior/innen gesellschaftliche Teilhabe und vermittelt Know-how über digitale Amtswege und beinhaltet „Apps für Senior/innen“.

ganzen Beitrag lesen
Kinder sitzen auf Decken und Pölter im Park und lauschen einer Geschichte.

Sprachgenuss mit dem Lesepicknick

Für Lesespaß unter freiem Himmel stellt Zeit Punkt Lesen ein kostenloses Paket zum Ausleihen zur Verfügung.

ganzen Beitrag lesen
türkiser Hintergrund, bunte runde Sprechblasen in den je ein weißes Icon zu sehen ist. Die Icons sind in Form von zB einem @-Zeichen, einem Smiley-Gesicht, einem Buch, einer Wolke, Buchstaben, einer Weltkugel, etc.

Inhalte und Angebote von Zeit Punkt Lesen

Förderung, Weiterbildung, Vermittlung und Forschung stehen im Mittelpunkt der Projekte und Aktionen von Zeit Punkt Lesen.

ganzen Beitrag lesen
Eine junge Frau sitzt an ihrem Schreibtisch und schaut in ihren Laptop. Bilder von Kursangeboten "fliegen" aus dem Computer.

NÖ Bildungsdatenbank - die Gemeinde als Bildungsdrehscheibe

Die Bildungsdatenbank verschafft einen klaren und effizienten Überblick über die vielfältigen Angebote der Weiterbildung in Niederösterreich.

ganzen Beitrag lesen
Zwei kleine Buben sitzen auf dem Boden und lauschen gespannt einer GEschichte und lachen fröhlich.

„auserlesen“ fördert Lesekultur

Zeit Punkt Lesen fördert Lesekultur in Schulen, sei es durch die Förderung von Medienankäufen oder Lesungen von Autorinnen und Autoren.

ganzen Beitrag lesen
Gruppenbild, die drei Personen stehen vor vollen Bücherregalen und schauen gemeinsam in ein Buch

Lesekompetenz mit Zeit Punkt Lesen

Nach dem Motto „Lesen ist mehr“ fördert die Kompetenzstelle Zeit Punkt Lesen Lesekultur und Bewusstsein für die Wichtigkeit des geschriebenen Wortes.

ganzen Beitrag lesen